Telefonische Beratersuche unter:

0800 909 809 8

Näheres siehe Datenschutzerklärung

Immobilie - Spanien

Alles Ballermann oder was? - Warum die Deutschen die „Zeche“ der Immobilienblase in Spanien zu zahlen haben.

„Allerbeste Lage. Bei der Anzahl der Quadratmeter, ein Traum. Dieser Preis ist nicht zu unterbieten. Ein absoluter Geheimtipp.“ Irgendwie stimmt schon, was da in der Mallorca-Zeitung steht. Sollte man wirklich zuschlagen? Jetzt sofort? Günstiger wäre nur geschenkt. Aber wo bitteschön ist der Haken? Bei den ständig fallenden Immobilienpreisen auf Mallorca, stellt sich die entscheidende Frage schnell. Die große Baleareninsel erfreut sich nach wie vor über die enorme Beliebtheit bei den reisenden Deutschen. Dennoch, wer ist der eigentliche Verlierer der Immobilienblase, wenn nicht der Eigentümer der Immobilie selbst?

Noch Mitte der neunziger Jahre wurden viele Immobilien als Ferienresidenz für zukünftige Generationen gekauft. Um die hohen spanischen Erbschaftssteuern beim Generationswechsel zu sparen, wurde die Immobilie in eine so genannte Sociedad Limitada (vergleichbar einer deutschen GmbH) eingebracht. Im Erbfall wurde dann einfach nur der Anteil der Gesellschaft als ausschließlich vermögensverwaltende Gesellschaft vererbt, der nicht unbedingt dem Wert der Immobilie entsprechen musste. Außerdem bekamen die spanischen Behörden vom Erbfall so gut wie nie etwas mit.

Diese geniale Gestaltung hat das oberste spanische Zivilgericht in Madrid nun zunichte gemacht.

Einer rein vermögensverwaltenden Gesellschaft werden keine steuerlichen Vorteile mehr eingeräumt. Der Wert der Gesellschaft hat dem Wert der Immobilie zu entsprechen. Somit war der Traum von der die Generationen überdauernden Finca „auf Malle“ ausgeträumt. Schnell wurden neue Alternativen gesucht. Doch bis heute noch keine Guten gefunden.

Eine testamentarische oder gesetzliche Vererbung der Immobilie fällt aufgrund der niedrigen spanischen Steuerfreibeträge so gut wie immer aus (maximal 16.000 Euro). Bleibt die - in Deutschland beliebte - lebzeitige Übertragung durch Schenkung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Hier nun zeigt sich ein enormer Unterschied zwischen „Residente“ (Einwohner) und „Nicht-Residente“. Während erstere eine maximal sieben prozentige Steuer zu zahlen haben, kommt es für letztere richtig „dick“. Diese müssen nämlich zum Einen ohne Schenkungssteuerfreibeträge auskommen und zum Anderen auch noch den Erbschaftssteuern vergleichbar hohe Schenkungssteuern entrichten.

Allerdings kann ein den Eltern eingeräumtes, lebenslanges Wohnrecht, den Wert der Immobilie wenigstens ein bisschen mindern.

Vorstellbar wäre auch ein Verkauf der Immobilie an die nächste Generation. Aber auch hier wird mittlerweile genau hingeguckt und der Verkaufspreis nicht mehr als objektiver Wert angesehen. Vielmehr muss man es sich nun gefallen lassen dem Kaufvertrag den höchsten Wert der Immobilie zugrunde zu legen, ob alter oder neuer Kaufpreis, Katasterwert oder Wert bei der Steuerbehörde. Zusätzlich ist ein Nachweis darüber zu führen, dass der Kaufpreis tatsächlich geflossen ist. Wenn möglich sollte eine Hypothek auf die Immobilie aufgenommen werden, die den Kaufpreis absichert und sich eventuell in Deutschland steuergünstig gegenfinanzieren lässt durch das Ausschöpfen der hohen deutschen Schenkungssteuerfreibeträge. Es ist also Vorsorge zu treffen, damit am Ballermann auch weiterhin gefeiert werden kann.

Über die Autorin

Weitere Artikel der Autorin (13)

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Warum sich Spenden nicht nur für die Begünstigten lohnen - Steuervergünstigungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Beim Tode eines Schützen oder Jägers, der eventuell auch noch Jagdpächter ist, ergeben sich für die Erben besondere Verpflichtungen.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Capital Gains Tax und Drei-Objekt-Grenze

    Weiterlesen    

  • Verbraucherrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Zu einem Pferdekauf gehört auch die Lieferung und Übereignung von Frischsperma zum Zwecke der Besamung einer Stute.

    Weiterlesen    

  • Verbraucherrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Haftung eines Vereins für Reittherapie von Behinderten für einen Unfall bei der Reitausbildung.

    Weiterlesen    

  • Verbraucherrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Nur sekundäre Haftung des Tierarztes, wenn er bei der Ankaufuntersuchung eine Erkrankung des Pferdes übersehen hat.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Kosten eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Neue europäische Erbrechtsverordnung und europäisches Nachlasszeugnis.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Gesetzesänderung zur Eliminierung der Cash-GmbH wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt ab dem 6. Juni 2013.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Am 1. August 2013 ist das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (KostRMoG) in Kraft getreten.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    In gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten setzen sich diese häufig gegenseitig als Erben ein und schließen die Kinder von der Erbfolge aus.

    Weiterlesen    

  • Pferderecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Heimatkrankenkasse hatte eine Pferdehalterin auf Zahlung sämtlicher Krankenhaus- und Arztkosten ihrer Versicherungsnehmerin verklagt und behauptet, es habe sich die tierische Gefahr nach § 833 BGB beim Sturz vom Pferd verwirklicht. Die Heimatkrankenkasse hatte behauptet, dass das Pferd im Galopp durchgegangen sei. Das Landgericht entschied aber, dass der Sturz nicht auf ein tierisches Verhalten zurückzuführen sei, sondern auf einen gelockerten Sattel, für dessen Festzurren die Reiterin verantwortlich ist.

    Weiterlesen    


Das könnte Sie auch interessieren:

Über die Autorin

Sofort-Beratersuche


Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AdvoGarant Artikelsuche