Mosaik
Die Mosaikkunst florierte immer in bestimmten Zeiträumen, daher ist die Entwicklung nicht lückenlos nachvollziehbar.
Die Ursprünge stammen aus dem dritten Jahrtausend vor Christus, es sind die mesopotamischen Tonstiftmosaike. Damals diente ein Mosaik nicht nur zur Verschönerung sondern auch zur Festigung der Lehmbauten. In der Epoche ab dem fünften Jahrhundert vor Christus kamen die heute wieder verbreiteten Kiesel-Steinmosaike auf. Dieses Mosaik eignete sich hervorragend für den Boden. Es wurden Steine verwendet, die von Wasser und Sand rundgeschliffen waren.
In der Römerzeit wurden Tesseramosaike (opus tesselatum) über den gesamten Mittelmeerraum verbreitet. Die bedeutendsten Mosaike sind sicherlich die Funde in Pompeji, mit dem berühmten Alexandermosaik welches aus über vier Millionen Steinchen besteht. Von diesen Steinchen ist jedes Einzelne nicht größer als vier Quadratmillimeter.
Im Frühchristentum wurde zum erstenmal Glas und Goldtesserae (Smalti) verwendet.
Diese stark lichtreflektierenden Glassteine waren das ideale Medium, um Kircheninnenräume geschmackvoll zu gestalten. Im fünften und sechsten Jahrhundert nach Christus entstand in Ravenna das größte und qualitätsvollste Glasmosaik. Im Mittelalter wurden die Kirchen wieder weniger mit Wandmosaiken ausgezeichnet, dafür kamen Fußbodenmosaike wieder mehr zur Geltung. Hierbei wurde auf eine intensive Farbgebung verzichtet und die Figuren wurden mit knappen Strichen skizziert.
Im 14. bis 18. Jahrhundert verschwand das Mosaik weitestgehend und wurde von der Malerei verdrängt. Im 17. Jahrhundert wurde der Petersdom ausgearbeitet - Rom entwickelte sich wieder zum Zentrum der Mosaikkunst. Das Mosaik gewann aufgrund seiner größeren Haltbarkeit, der Lebhaftigkeit und Beständigkeit gegenüber Gemälden wieder an Bedeutung.
Die notwendig gewordene Restaurierung antiker Mosaike und die damit verbundene Auseinandersetzung mit dem Mosaik, sowie der Historismus und dessen kunstgeschichtliche Forschungen verursachten im 19. und 20. Jahrhundert eine Neubelebung. Jugendstil und Secession entdeckten das Mosaik als eigene Kunstform wieder.
Als sicherste Verlegevariante gilt das vorderseitig beklebte Glasmosaik.
Oft sind die Kleber mit denen dieses Mosaik auf dem Trägergewebe verklebt wird, nicht wasserbeständig. Gerade das engmaschige Trägergewebe eines Glasmosaiks kann bei rückseitig geklebtem Mosaik zu Haftverbundschäden führen. Hierbei löst der Kleber das Trägergewebe auf und es kann zur Hohllage und zum Eindringen von Feuchtigkeit kommen. Vor der Verarbeitung ist in jedem Fall der Beipackzettel des Herstellers zu beachten.
Schneiden läst sich Glasmosaik mit Handglasschneidern, Schneidhexe (wobei ein gutes Schneidrad erforderlich ist) oder mit einer Trennmaschine. Bei Eckausschnitten oder rechteckigen Plattenausschnitten im Mosaik ist eine Vorbohrung mittels Diamanthohlbohrer zum Spannungsabbau notwendig. Diese Löcher müssen nass gebohrt werden. Das Glasmosaik lässt sich mit der Hand, mit dem Glas-Diamantschleifer (nass) oder mechanisch mittels Bohrmaschine und Schleifpapier weiterverarbeiten.
Glasfliesen neigen zum Durchscheinen des Untergrundes beziehungsweise des Klebers.
Daher sollten sie im so genannten Buttering-Floating-Verfahren verlegt werden - mit weißem Kleber. Zwischen der Verlegung und der Verfugung soll ein Zeitraum von 24 Stunden liegen. In dieser Zeit darf keine Fußbodenheizung und kein Endfeuchtungsgerät eingeschaltet sein. Zur Verfugung des Mosaiks sollte eine Flexfuge in hellen Farben benutzt werden. Die empfohlene Fugenbreite liegt innen zwischen einem und 1,5 Millimetern. Außen kann sie etwas breiter sein, etwa zwischen zwei und vier Millimetern. Zur täglichen Reinigung benutzt man Fenster- oder Glasreiniger die ph-neutral oder alkalisch sind.
Die Glasfliesen und/oder -platten sind sehr widerstandsfähig gegen chemische und mechanische Witterungseinflüsse. Sie sind frostunempfindlich und daher auch für den Außenbereich geeignet. Kleinstmosaike haben wegen dem hohen Fugenanteil auch eine sehr starke Rutschhemmung.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Möchten Sie Ihr Traumhaus gemeinsam mit einem Architekten verwirklichen? Bitte nicht ohne Architektenvertrag. Lesen Sie hier nach, worauf Sie beim Abschluss des Vertrages achten sollten!
Weiterlesen
-
Die von der HOAI mit umfasste gesetzliche Mindestvergütung darf nur in absoluten Ausnahmefällen unterschritten werden.
Weiterlesen
-
"Barrierefrei" - Zusagen des Bauunternehmers beim Wohnungsbau.
Weiterlesen
-
Derzeit gibt es in Deutschland über 100.000 Standorte für Mobilfunkanlagen.
Weiterlesen
-
Kann die Gemeinde den Bau von Mobilfunkanlagen baurechtlich verhindern?
Weiterlesen
-
Haftung des Architekten, wenn eine ausreichende Dokumentation fehlt.
Weiterlesen
-
Holzschutz wird durch moderne Baumethoden und ökologische Baumaterialien ein immer wichtigeres Thema.
Weiterlesen
-
Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
Weiterlesen
-
Der Verarbeiter von textilen Bodenbelägen für einen Klimaboden muss spezifische Gegebenheiten berücksichtigen.
Weiterlesen
-
Fugenbildungen bei Teppichfliesen und deren Ursache.
Weiterlesen
-
Ist Klimaboden eine Modeerscheinung oder ein System der Zukunft?
Weiterlesen
-
In Streit stehen die gegenseitigen Pflichten aus dem Vertrag, der den Erwerb und die Montage einer Einbauküche zum Gegenstand hat.
Weiterlesen
-
Die förmliche Bauabnahme – Einsatz von Bausachverständigen.
Weiterlesen
-
Mängelgewährleistung versus Sicherheitsleistung im privaten Baurecht.
Weiterlesen
-
Erstattung von Werklohn im Dreiecksverhältnis.
Weiterlesen
-
Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme.
Weiterlesen
-
Überblick über die Mängelhaftung im Werkvertragsrecht.
Weiterlesen
-
Das Schreckgespenst eines jeden Eigentümers sind Altlasten, denn hinter diesem simplen Begriff steht das Risiko, dass der Boden verseucht sein könnte.
Weiterlesen
-
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit dem Erstattungsanspruch im Werkvertragsrecht beschäftigt, wenn Fremdunternehmen die Nachbesserung übernehmen.
Weiterlesen
-
Immer wieder kommt es vor, dass schon vor einem formellen Rechtsstreit (vom Bauherrn) ein so genanntes Privatgutachten in Auftrag gegeben wird.
Weiterlesen
-
Wer sich ein Haus bauen lässt, wirft natürlich ab und zu einen Blick auf die Baustelle und kann zu jeder Zeit eine Mängelbeseitigung einfordern.
Weiterlesen
-
Die Abnahme von Baumaßnahmen ist der Dreh- und Angelpunkt aller Gewährleistungsansprüche des Bauherrn.
Weiterlesen
-
Streitpunkt Lüften: Vom „Einwohnen" und richtigem Lüftungs- und Heizverhalten.
Weiterlesen
-
Neue Rechte beim Kauf von Baumaterial im Baumarkt.
Weiterlesen
-
Zur Vollmacht eines Verhandlungsführers im Termin zur Erstellung eines Verhandlungsprotokolls nach Abschluss eines Bauvertrages.
Weiterlesen
-
Ein Betonfertigteillieferant beliefert einen Empfänger von Baugeld mit Fertigteilplatten, die dieser in seinem Bauvorhaben einbaut.
Weiterlesen
-
Eine Reihenhausanlage in Berlin steht mit weiteren Häusern der Siedlung unter Denkmalschutz, der sich auf die Spitzdächer bezieht.
Weiterlesen
-
Nicht wenige Häuslebauer finanzieren ihren Traum vom Eigenheim auch mit der Eigenleistung, der so genannten Muskelhypothek.
Weiterlesen
-
Der Bauherr hat das Recht auf eine mangelfreie Immobilie.
Weiterlesen
-
Nicht jeder darf im Verzeichnis aller Grundstücke (Grundbuch) alle beliebigen Daten einsehen.
Weiterlesen
-
Baufirmen sollten eine Bürgschaft beziehungsweise Sicherheiten vertraglich regeln.
Weiterlesen
-
Fertighausanbieter dürfen von ihren Kunden vor Baubeginn eine Bankbürgschaft über den endgültigen Kaufpreis verlangen, soweit dies im Bauvertrag geregelt ist.
Weiterlesen
-
Die Abnahme zieht einige wichtige Rechtsfolgen nach sich. Daher ist sie ein zentraler Punkt im Werkvertragsrecht.
Weiterlesen
-
Ein Baumangel alleine ist kein Indiz für ein Organisationsverschulden.
Weiterlesen
-
Zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen im hängen gebliebenen Architektenvertrag.
Weiterlesen
-
Eine Vereinbarung, wonach der Pauschalpreis auch den über die detaillierte Leistungsbeschreibung hinausgehenden Leistungsumfang abgelten soll, ist möglich.
Weiterlesen
-
Das Erschließungsbeitragsrecht ist in der Praxis für Grundstückseigentümer aber auch am Erwerb eines Grundstücks Interessierter immer wieder wesentlicher ...
Weiterlesen
-
Bestandsschutz von baulichen Anlagen und Baumaßnahmen bei Änderungen in der Bauordnung.
Weiterlesen
-
Alle reden davon, dass Bauen preiswerter werden muss, Bauberater unterstützen Sie dabei.
Weiterlesen
-
Auf manchen Anlieger kommen mit dem Bescheid über Erschließungsbeiträge hohe Kosten zu. Im Einzelfall kann sich eine Überprüfung durchaus lohnen.
Weiterlesen