Unklare Beschilderung
Kein Verstoß gegen Gesetze bei unklarer Beschilderung.
Das Oberlandesgericht (OLG) in Jena hatte einen Fall zu behandeln, in dem ein Fahrradfahrer auf einer Kreisstraße den rechten Fahrbahnrand befuhr. Kurz vor einer Ortschaft stand das Zeichen „Radfahrer kreuzen“ sowie das Hinweiszeichen „W-Radwanderweg“ mit grünem Fahrradsymbol sowie ein Pfeil nach links auf weißem Grund etwa 50 Meter vor Beginn des Radweges. Der aus roten Pflastersteinen bestehende Weg führt im Weiteren an der Landstraße entlang bis zu einer Ortschaft. In der Ortschaft geht der Radweg dann unmittelbar und ohne Belagänderung in einen linksseitigen Gehweg über.
Die einzelnen Häuser grenzen unmittelbar an den Gehweg. Es gibt weder eine Beschilderung „Sonderweg Radfahrer“ noch „gemeinsamer Fuß- und Radweg“ noch „getrennter Rad- und Fußweg“. Auch das Zeichen „Fußgänger“ war nicht aufgestellt. Der damalige Angeklagte fuhr somit mit seinem Fahrrad entlang des Weges in der Ortschaft. Dann kam es zu einer Kollision mit einer 82jährigen Anwohnerin, welche aus ihrer Hofeinfahrt auf den Gehweg hinausging.
Aufgrund der Lichtverhältnisse und der Örtlichkeiten konnte der Angeklagte die Kollision nicht vermeiden.
Das erstinstanzliche Gericht verurteilte ihn wegen fahrlässiger Körperverletzung allein deswegen, weil er als Erwachsener mit seinem Fahrrad nicht auf dem Gehweg fahren dürfe. Die Bezeichnung „W-Radwanderweg“ habe dem Verurteilten kein Recht zur Benutzung des Gehweges gegeben.
Das Thüringer Oberlandesgericht hat nunmehr festgestellt, dass Verkehrseinrichtungen so gestaltet sein müssen, dass für einen Verkehrsteilnehmer mit durchschnittlicher Aufmerksamkeit durch einen Blick deutlich erkennbar sein muss, was gewollt ist. Damit soll eine möglichst gefahrlose Abwicklung des Verkehrs ermöglicht werden. Insbesondere darf es keine unklare Beschilderung geben, die irreführend oder undeutlich ist. Auch (orts-)unkundige Verkehrsteilnehmer müssen den Sinn und die Tragweite der Beschilderung ohne weiteres erkennen können.
Die Verkehrsteilnehmer sollen durch unklare Beschilderung keine weiteren Überlegungen anstellen müssen, welche Regelung zu befolgen ist.
All diese Voraussetzungen sah das OLG durch die unklare Beschilderung in dem konkreten Fall als nicht gegeben. Der Angeklagte durfte damals das Schild „W-Radwanderweg“ gerade in Kombination mit dem Zeichen „Radfahrer kreuzen“ so verstehen, dass er den rot gepflasterten Weg mit dem Fahrrad befahren darf und ihm ein Irrtum darüber nicht vorgeworfen werden kann. Dies insbesondere auch deswegen, weil letztendlich kein Hinweis darauf erfolgte, dass der Weg im weiteren Verlauf zu einem Gehweg wird. Es war kein Hinweiszeichen „Fußgänger“ oder ähnliches aufgestellt.
Wenn man durch unklare Beschilderung also nicht auf den ersten Blick erkennen kann, was vom Verkehrsteilnehmer gewollt ist, sollte man Rechtsmittel einlegen, falls es zu einer Verurteilung kommt. Eine unklare Beschilderung muss sich kein Verkehrsteilnehmer anrechnen lassen.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Dashcams erfreuen sich in vielen Teilen der Welt bei Autofahrern großer Beliebtheit, machen die kleinen Kameras hinter der Windschutzscheibe es doch einfach, die oft nicht eindeutig aufklärbare Sachlage bei Verkehrsunfällen objektiv darzustellen und so vor Gericht möglichen Schadensersatz durchzusetzen.
Weiterlesen
-
Vorab ist erst einmal darauf hinzuweisen, dass bis Mitte 2019 E-Scooter in Deutschland nicht erlaubt waren. Es gab in der Vergangenheit trotzdem entsprechende Fahrzeuge zu kaufen, allerdings nur für die Nutzung auf einem Privatgelände.
Weiterlesen
-
Geht ein Bußgeldbescheid ein, reagieren die meisten Betroffenen vorschnell und oft auch unbedacht. In vielen Fällen macht es aber Sinn, einen Anwalt zu Rate zu ziehen und die Vorwürfe prüfen zu lassen.
Weiterlesen
-
nicht selten geht es um die Frage, ob und in welchem Umfang das Gericht verpflichtet ist, dem Verteidiger bzw. dem Sachverständigen zur Überprüfung der Messung vorhandene Messdaten zur Verfügung zu stellen.
Weiterlesen
-
Geblitzt worden - Zahlen oder widersprechen? Welche Chancen hat man auf Erfolg? Es passiert regelmäßig, dass bereits umfangreiche und gerätespezifische Anträge auf Akteneinsicht dazu führen, dass plötzlich ein Ordnungswidrigkeitenverfahren von einer Verwaltungsbehörde mit einem Zweizeiler ohne jegliche Begründung (!) eingestellt wird. Merkwürdig - war dieselbe Behörde doch zuvor noch sicher von einer verfolgbaren Verkehrsüberschreitung ausgegangen.
Weiterlesen
-
Nach dem Traumurlaub ist man wieder zu Hause angekommen, doch plötzlich ist das Auto nicht mehr da. Dieses hatten sie ganz normal in einer Parkbucht am Straßenrand abgestellt. Es wurde jedoch abgeschleppt, weil in der Zwischenzeit ein mobiles Parkverbot eingerichtet wurde.
Weiterlesen
-
Geschwindigkeitsmessungen im Rahmen eines Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahrens stellen eine ureigene und hoheitliche Aufgabe dar. Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung handelt es sich nicht um ein Erwerbsgeschäft, mit welchem ein Gewinn erworben werden soll, sondern einzig und allein um eine Maßnahme zur Sicherstellung der Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr.
Weiterlesen
-
Interpretation des „erlaubten Lieferverkehrs“ in einer Fußgängerzone.
Weiterlesen
-
Problematik des nachträglichen Einbaus von Xenonscheinwerfern beziehungsweise.
Weiterlesen
-
Radarmessungen – Neue Chancen für Geschwindigkeitssünder.
Weiterlesen
-
Recht des Verteidigers auf Einsicht in die Bedienungsanleitung eines Geschwindigkeitsmessgerätes?
Weiterlesen
-
Das Verkehrsvideo einer Verkehrsüberwachung darf nicht als Beweismittel verwendet werden.
Weiterlesen
-
Zu wenig Abstand auf der Autobahn ist bereits ab einer Fahrstrecke von 150 Metern ordnungswidrig.
Weiterlesen
-
Der Konsum von Cannabis kann schon allein für sich, aber erst recht am Steuer zu ernsthaften strafrechtlichen Konsequenzen führen.
Weiterlesen
-
Bei Verkehrsverstößen muss der Verkehrsteilnehmer mit einem Fahrverbot oder der Entziehung seiner Fahrerlaubnis rechnen.
Weiterlesen
-
-
Im offiziellen Sprachgebrauch der Behörden hat die Fahrtenbuchauflage nach § 31 a Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung keinen Sanktionscharakter.
Weiterlesen
-
Geblitzt im Ausland: EU-weite Vollstreckung beim Bußgeld.
Weiterlesen
-
Alkohol im Straßenverkehr - ab wie viel Promille gibt es Ärger?
Weiterlesen
-
Die Verwaltungsbehörde kann einen Fahrzeughalter verpflichten, für ein oder mehrere Fahrzeuge ein Fahrtenbuch zu führen.
Weiterlesen
-
In der vergangenen Zeit, verstärkt seit etwa einem Jahr, ist zu beobachten, dass die Bußgeldbehörden das Verfallverfahren für sich entdeckt haben.
Weiterlesen
-
Ein Verkehrsunfall ist schnell passiert. Unter Umständen steht dann der Vorwurf der groben Ordnungswidrigkeit im Raum.
Weiterlesen
-
Gesten und Beleidigungen im Straßenverkehr können teuer werden.
Weiterlesen